Melanie Ebenhoch
Melanie Ebenhoch (*1985 in Wien) bewegt sich mit ihrer Praxis an der Schwelle zwischen Innenraum und Psyche. Ihre skulpturalen Gemälde, Harzreliefs mit konvexen Oberflächen, die an architektonische Fragmente, Linsen oder Portale erinnern, inszenieren häusliche Szenarien, die zwischen Stillleben und räumlicher Illusion, Intimität und Befremden oszillieren. Die zentrale Erhebung, die an eine Iris, einen Türgriff oder eine Brustwarze denken lässt, fungiert als optischer Störpunkt: Sie zieht den Blick an, während sie ihn zugleich verunsichert.
Die fortlaufende Serie der Tondi greift die Bildgrammatik der Vanitas-Malerei auf, jedoch entleert von moralischer Auflösung. Trauben im Zustand des Verfalls, Käfer, die über Kristalloberflächen kriechen, Spiegel, die kein Bild zurückwerfen—jedes Objekt steht für Wandel, nicht für Ende. Diese Dinge verharren in einem Zwischenzustand: weder leblos noch lebendig, sondern von latenter Vitalität durchzogen. Freuds Begriff des Unheimlichen hallt hier als Rückkehr des Verdrängten wider: als Moment, in dem das Vertraute ins Fremde kippt. In Ebenhochs konstruierten Räumen entfalten vertraute Objekte eine irritierende Eigenmächtigkeit: Spiegel verweigern das Abbild, Telefone die Verbindung, Schwellen scheinen von unsichtbarer Präsenz erfüllt. Das Häusliche verwandelt sich in einen Körper, in eine affektive Architektur, offen für Verschiebung, Begehren und das Moment des Unheimlichen.
Melanie Ebenhoch’s practice unfolds at the threshold between interior and psyche. Her sculptural paintings, resin-based reliefs with convex surfaces resembling fragments, stage domestic environments that hover between still life and spatial illusion, intimacy and estrangement. The recurring elevation at the center, recalling an iris, a doorknob, or a nipple, acts as a point of distortion, pulling the viewer inward while unsettling the gaze.
The ongoing tondi work series revisits the pictorial grammar of vanitas painting, yet stripped of its moral resolution. Grapes nearing decay, insects gilding across crystal surfaces, mirrors withholding reflection. Each element operates as an emblem of transformation rather than closure. These objects linger in an intermediate state: neither inert nor alive but animated by a latent vitality. Freud’s notion of the Unheimlich reverberates here as the return of what should have remained hidden: an inversion of homeliness into estrangement. Within Ebenhoch’s constructed settings, familiar objects acquire an unsettling agency: mirrors that refuse reflection, telephones that deny connection, thresholds that are vibrant with unseen presence. This corporeal anxiety borders on the terrain of body horror, not through violence, but through subtle mutation. One might recall Kafka’s Metamorphosis—the transformation not as spectacle but as slow alienation, as the quiet terror of becoming other within one’s own room. Drawing from the devotional intimacy of the Renaissance tondo, the artist reorients the gaze: what was once contemplative becomes voyeuristic, what was sacred becomes sensate.
-
Ausstellung / ExhibitionMetamorphosis